Katzen und ihre Krallen: Pflege, Bedeutung und Tipps zur Krallenpflege

Katzen und ihre Krallen haben eine ganz besondere Beziehung. Sie kratzen, klettern und spielen mit ihnen, was oft zu unschönen Kratzspuren an Möbeln und Wänden führen kann. Es ist wichtig zu wissen, dass die Krallen einer Katze nicht nur für ihr Verhalten, sondern auch für ihre Gesundheit von entscheidender Bedeutung sind. Dieser Blogartikel erklärt, warum die Krallenpflege so wichtig ist, worauf man achten sollte und wie man eine optimale Pflege für seine Katze sicherstellt.

Warum sind Krallen für Katzen so wichtig?

Katzen sind von Natur aus Jäger. Ihre Krallen dienen nicht nur als Werkzeuge zum Beutefang, sondern auch zur Verteidigung, zum Klettern und zum Spielen. Außerdem sind die Krallen wichtig, um das Revier zu markieren. Beim Kratzen hinterlässt die Katze nicht nur sichtbare Spuren, sondern auch Duftstoffe aus Drüsen in den Pfoten. Diese Kombination aus optischen und olfaktorischen Signalen zeigt anderen Katzen: Das ist mein Revier!

Die Krallen spielen auch eine wichtige Rolle beim Strecken und Dehnen, da sie den Muskelaufbau und die Beweglichkeit der Katze unterstützen. Ein gesundes Krallenwachstum und gepflegte Krallen tragen daher wesentlich zur Gesundheit und Zufriedenheit einer Katze bei.

Wann sollten Krallen geschnitten werden?

Obwohl Katzen ihre Krallen oft von selbst abnutzen, gibt es Situationen, in denen man unterstützend eingreifen sollte. Ältere Katzen, Wohnungskatzen oder Katzen mit körperlichen Einschränkungen nutzen ihre Krallen oft nicht ausreichend ab. Dies kann zu Problemen wie eingewachsenen oder gespaltenen Krallen führen. In solchen Fällen ist es ratsam, die Krallen regelmäßig zu kontrollieren und gegebenenfalls zu kürzen.

Es ist wichtig, nie zu viel von der Kralle abzuschneiden! Jede Klaue hat eine empfindliche Stelle, die so genannte „Lebens-“ oder „Blutlinie“. Sie ist rötlich und von Nerven und Blutgefäßen durchzogen. Schneidet man zu nahe daran, kann das für die Katze sehr schmerzhaft sein und zu Blutungen führen. Deshalb sollten spezielle Krallenscheren für Katzen verwendet werden, mit denen immer nur das vordere Ende der Kralle gekürzt wird.

Anzeichen für zu lange Krallen

Es gibt einige Anzeichen dafür, dass die Krallen zu lang geworden sind:

  1. Klickgeräusche: Wenn auf hartem Boden ein deutliches „klick, klick“ zu hören ist, kann dies darauf hinweisen, dass die Krallen zu lang sind.
  2. Extensives Kratzen an Gegenständen: Wenn eine Katze besonders viel kratzt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass sie versucht, ihre Krallen abzuwetzen.
  3. Eingewachsene Krallen: Es ist wichtig, die Krallen regelmäßig zu kontrollieren. Wenn sich die Krallen nach innen biegen oder in die Ballen drücken, sollte dringend gehandelt werden.

 

Tipps für die Krallenpflege

Um die Krallen in optimalem Zustand zu halten, gibt es einige Pflegetipps, die beachtet werden sollten:

  1. Kratzmöglichkeiten bereitstellen: Es empfiehlt sich, der Katze verschiedene Kratzmöglichkeiten wie Kratzbäume, Kratzmatten oder Kratzpappen anzubieten. Diese helfen, die Krallen auf natürliche Weise abzuwetzen und die Muskeln zu dehnen.
  2. Regelmäßige Kontrolle: Die Krallen sollten mindestens einmal im Monat kontrolliert werden. Dabei sollten auch die Ballen auf Anzeichen von Rissen, Schwellungen oder Verletzungen untersucht werden.
  3. Schaffen Sie eine ruhige Umgebung: Während des Krallenkürzens sollte für eine ruhige Umgebung gesorgt werden. Geduld ist besonders wichtig, um die Katze nicht zu erschrecken. Es kann hilfreich sein, die Katze nach jeder erfolgreichen Krallenpflege mit Leckerlis oder Streicheleinheiten zu belohnen.
  4. Geeignetes Werkzeug verwenden: Es sollten nur spezielle Krallenscheren oder -zangen für Katzen verwendet werden. Scheren für Menschen sind ungeeignet, da sie die Krallen der Katze splittern können. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Schere scharf ist, um einen sauberen Schnitt zu gewährleisten.
  5. Vorsicht bei dunklen Krallen: Bei Katzen mit dunklen Krallen ist die Blutlinie oft nicht gut sichtbar. In diesem Fall sollte man nur ein kleines Stück kürzen und immer wieder kontrollieren, ob die Kralle noch zu lang ist.

 

Was tun, wenn die Katze nicht mitmacht?

Nicht alle Katzen lassen sich problemlos die Krallen schneiden. Manche Tiere haben Angst vor dem Eingriff oder wehren sich. In diesen Fällen können folgende Strategien ausprobiert werden:

  • Gewöhnung durch Berührung: Regelmäßiges sanftes Berühren und Massieren der Pfoten hilft, die Katze daran zu gewöhnen, dass ihr jemand an die Pfoten geht.
  • Spielerisches Training: Die Krallenpflege sollte mit positiven Erlebnissen verbunden sein. Eine Belohnung nach dem Schneiden oder ein Spiel können dazu beitragen, dass die Katze die Prozedur als etwas Angenehmes empfindet.
  • Professionelle Hilfe holen: Wenn alles nichts hilft, kann das Krallenschneiden auch von einem professionellen Pfleger oder Tierarzt durchgeführt werden. Diese haben die Erfahrung und das nötige Werkzeug, um die Krallen schnell und sicher zu kürzen.

 

Wann ist ein Besuch beim Tierarzt nötig?

Wenn eine Katze Probleme mit den Krallen hat, z. B. eingewachsene oder splitternde Krallen, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Auch wenn man feststellt, dass die Katze plötzlich nicht mehr an ihren Kratzbäumen oder -matten kratzt, kann dies ein Hinweis auf gesundheitliche Probleme sein, die tierärztlich abgeklärt werden sollten.

Fazit

Die richtige Krallenpflege ist ein wesentlicher Bestandteil der Katzengesundheit. Mit etwas Übung und Geduld kann man der Katze helfen, ihre Krallen in optimalem Zustand zu halten und gleichzeitig das Vertrauen zwischen Mensch und Tier stärken. Jede Katze hat individuelle Bedürfnisse – es ist wichtig herauszufinden, welche Pflege und welche Kratzmöglichkeiten für das Wohlbefinden des Stubentigers am besten geeignet sind.